Warum Müdigkeit, Depression, Burnout ein Zeichen von Talent sind

Wir sind eine müde Gesellschaft: Wir leben unseren Alltag und sind sehr beschäftigt.
Doch wir sind müde, nicht an unserem eigentlichen Platz und in unserer Größe zu sein.
Wir sind müde, Zielen hinterherzulaufen, die nur etwas versprechen, aber sich leer anfühlen.
Wir sind müde, Ungerechtigkeiten in der Welt zu begegnen, die zu groß sind als dass wir sie ändern könnten.
Wir sind müde, wenn wir unseren Kindern erzählen, vieles sei eben so.
Wir sind müde, nicht wirklich weiter zu wissen und doch weiter zu machen.
Wir sind müde, nicht den Zugang zu finden, nicht das Pulsieren des Lebens, die innere Berührung, die Verbundenheit zu spüren.
Diese innere Müdigkeit ist noch keine Depression oder bedeutet keinen Burnout.
Aber sie ist ein Grundmuster, das viele mitgebracht haben – und das etwas sehr Wertvolles und eine Chance für uns alle bedeutet.

1. Ursachen für Müdigkeit

Es sind wie es scheint vor allem die talentierten und sozial kompetenten Menschen, die innerlich müde werden.
Sie waren schon als Kinder diejenigen, die am ehesten gemerkt haben, wie es den Eltern geht und was diese an Spannungen in sich tragen. Diese Kinder haben es ihnen abgenommen so gut es ging. Natürlich ging es nicht wirklich, aber diese talentierten Kinder haben aus Verbundenheit und Liebe die Belastungen ihrer Eltern getragen. Sie haben ihre Eltern aufgeheitert, abgelenkt, sie haben lieber selbst die Schuld auf sich genommen, oder sie haben gelernt, sich unauffällig zu verhalten, um nicht zur Last zu fallen, und sie haben die Stimmungen in ihrem Körper aufgesogen.

Sie haben ihre Antennen ausgefahren und gespürt, wie die Lage ist und haben passend darauf reagiert.
Das Erfüllen von impliziten Erwartungen ist zum Grundmuster ihres Lebens geworden. Ihr Synapsensystem im Gehirn hat sich darauf geprägt.
So feine Antennen zu entwickeln und sich gut auf das Gegenüber einzustellen, ist eine besondere Fähigkeit. Es ist ein Talent.
Nur, wenn es zum Ausgleich keine emotional wärmende Stabilität gab, dann ist genau dieses Muster das eigentliche Fundament des Lebens und Erfolgs geworden.
Unter besonderen Umständen kann dieses Muster – es muss es nicht – später in eine Depression oder Burn Out führen*.

*Anmerkung: Dieser Text erhebt nicht den Anspruch, medizinischen oder fachlichen Rat zu geben oder fachliche Expertise zu bieten. Ich beschreibe darin, was ich gelernt habe und was mich meine Lebenserfahrung, meine persönlichen Kontakte, Inspirationen aus Büchern (empfehlenswert: Josef Giger-Bütler) und das Leben selbst mich gelehrt haben. Jede/r möge sich nur das annehmen, was für ihn oder sie stimmig erscheint oder möge sich auch gern an Fachleute wenden.

Wenn das Muster, dass erst außen geschaut werden muss, was angesagt ist, automatisiert ist, dann wird der eigene Lebensimpuls kaum wahrgenommen. Eigenen Bedürfnisse und Gefühle sind wie ausgeblendet.
Aber es macht müde, das Eigene auszublenden, um die erwartete Leistung und das passende Verhalten zu bieten. Es ist ein Muster der Überforderung.
Wie geht es dann weiter – mit dieser Müdigkeit?

2. Zurück zu sich selbst

Es beginnt damit, das anzunehmen, was gerade ist und es nicht mehr anders zu wollen als es ist:
Es ist in Ordnung müde zu sein.
Es ist in Ordnung, Erwartungen nicht zu erfüllen – weder fremde noch die eigenen an sich selber.
Es ist in Ordnung, sich zurück zu ziehen und Zeit für sich zu brauchen.
Es ist in Ordnung, sich selbst nun an die erste Stelle zu setzen.

An diesem Punkt wird es spannend ;-) denn der Organismus hat sich eingeprägt, dass es gefährlich ist, wenn das Muster nicht mehr bedient wird. Wenn also die Antennen nicht mehr draußen sind und die Erwartungen nicht mehr erfüllt werden.
Spätestens dann wird der Verstand Alarm schlagen, um mit Durchhalteparolen oder Abwertungen zum Muster zurückzukehren: „Das ist ja furchtbar wie du dich verhältst…“ – „Wie kannst du nur…“ -„So kann aus dir ja nie etwas werden…“ – „Du musst doch etwas tun…“ – „Reiß dich doch zusammen…“  Angst oder Schreckensszenarien können sich aufbauen, der Druck zu handeln und wie üblich gemäß dem Muster zu reagieren wird groß.

Genau dann hilft es, den eigenen Körper zu spüren und die größte Liebe, die gerade möglich ist, mit jedem Atemzug einzuatmen. Oder einfach in dem Moment mit einem Haustier oder eine Pflanze, einem Baum Kontakt aufzunehmen.
Einfach nur das. Mehr nicht. Alles Äußere ist gerade nicht wichtig, nur das Sich-nach-innen-wenden und das Fühlen. Das Fühlen ist der Schlüssel, denn das versuchen wir mit all dem Streben ja oft zu vermeiden.
Durch das Zurückkehren zu uns selbst und das Fühlen dessen, was da ist, können wir die inneren kindlichen Anteile, die sich so sehr angestrengt haben, die so sehr beschäftigt waren, so viel getragen haben, wahrnehmen. Wir spüren sie und würdigen sie. Sie dürfen sich zurücklehnen und ihre Last wieder abgeben. Die Zeit, dass sie alles getragen haben, ist vorbei. Sie dürfen wieder kindlich sein und sie dürfen die Liebe und das Gesehen-Werden bekommen, das sie gebraucht hätten.

3. Wertschätzung für sich selbst und danach handeln

Was es braucht, ist, Wertschätzung für sich selbst zu entwickeln.
Es ist gut, jedes Mal zu sich selbst zurückzukehren, wenn man merkt: es ist wieder Zeit zum Auftanken
Mir ist es vor Jahren beim Einkaufen öfter passiert, dass ich das zweite oder dritte Geschäft durchstreifte und mir auffiel, dass mir gar nicht nach Einkaufen zumute war, dass mir die Menschen zu viel und ich innerlich müde wurde.
Dann bin ich einfach wieder nach Hause gefahren und habe es mir dort gemütlich gemacht oder auch Termine abgesagt, weil ich merkte: „Ich gehöre momentan nicht in die Fußgängerzone, ich gehöre nach Hause.“

4. Entdeckung der Langsamkeit und Geduld

Es ist ungewohnt und neu, dass die eigenen Bedürfnisse und das Wohlwollen mit sich selbst jetzt zum Zentrum des Universums werden sollen, wo es bisher die anderen oder auch die inzwischen verinnerlichten Erwartungen waren.
Jetzt gilt es, mit dem eigenen Inneren stetig Kontakt aufzubauen und wieder die eigenen Impulse, Gefühle und Bedürfnisse bewusst wahrzunehmen. Und langsam zu werden, nicht „schnell“ alles erfüllen und abarbeiten.
Es gilt, die Gefühle der Spannung, die das erlernte Muster verursacht, wenn es nicht bedient wird, beständig auszuhalten, und das braucht eine liebevolle Beharrlichkeit.
All das im Wohlwollen mit sich selbst auszuhalten – auch wenn es nach außen wie Nichtstun aussieht – ist eine große Leistung und eine sehr kraftvolle Transformationsarbeit.
Der Weg aus dem außen-gerichteten Muster heraus fällt schwer, er bedeutet eine Unsicherheit, ein Gehen auf morastigem Grund, allein und ohne die Gewissheit, dass der Boden trägt.

De facto ist es wie die Schildkröte Kassiopeia in dem Roman „Momo“ von Michael Ende: je langsamer sie geht, umso zügiger kommt sie auch im Außen voran – paradoxerweise, während die grauen Herren in ihren schnellen Wagen nicht vom Fleck kommen.

5. Einen neuen Lebensstil beginnen

Und gleichzeitig gibt es Lichtblicke: eine Freude und Ruhe kehrt bei kleinen Dingen des Alltags ein. Nicht bei großen, erreichten Zielen, sondern bei einer Begegnung in der Natur, beim Anblick eines plätschernden Bachs, bei einer schönen Musik…
Die Langsamkeit, die Würde, das Vorwagen in liebevolle, neue Gefilde wird Stück für Stück zum neuen Lebensstil. Vertrauen ins Leben darf wieder wachsen, mit jedem Atemzug, mit jedem liebevollen Gedanken an sich selbst, mit jedem Innehalten und Zu-Sich-Zurückkehren.

Es gibt  auch Rückfälle in das alte Muster, das weiterhin zieht und zerrt. Das gehört dazu. Es war ja die Basis. Aber würde man gleich erfolgreich sein und alle Erwartungen erfüllen wäre es ja nur wieder – das alte Muster…
Mit jedem wohlwollenden „Ah, da bist du ja wieder“ bauen wir an einer neuen Basis. Und bleiben weiter beständig bei uns, außerhalb der Erwartungen – trotz Unbehagen oder nagender Angst.

6. Gesellschaftliche Muster verlassen

Der deutschsprachige Raum und seine Geschichte ist sehr von Gehorsam und Folgsamkeit geprägt – bis in seinem Extrem. Das wurde schon Babys anerzogen. Wer mag, kann seine Eltern oder Großeltern fragen, ob sie die Erziehungsfibel von Johanna Haarer „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ kannten.
Das Strickmuster der Leistungs-Gesellschaft „Du bist nur gut, wenn du Erfolg vorweisen kannst und Erwartungen erfüllst“ sind bis heute solche Muster, die genau dieses Streben nach äußeren Maßstäben fordern.
Es sind unsere kollektiven Muster.
Wenn die Komplexität in unserer Welt zunimmt, alles schneller wird, die Unsicherheit steigt, greifen bei den sozial talentierten die erlernten unguten Muster – bis zur Grenze der Belastbarkeit.

Jede/r, der für sich den Weg verlässt, innere und äußere Erwartungen zu bedienen und stattdessen lernt, im Moment zu leben und seinen Gefühlen zu folgen, prägt einen neuen Lebensstil.
Er steigt nicht nur aus dem eigenen, sondern aus dem gesellschaftlichen Muster aus. Und das ist ein soo wertvoller Schritt. Und ein Dienst für uns alle. Ich danke zutiefst allen, die diesen herausfordernden Weg wirklich gehen, denn ich weiß was es bedeutet.

Kassiopeia könnte zum Lebensmodell für uns alle werden.
Denn sie zeigt uns den Weg zurück ins Leben.
Jedem einzelnen und auch uns als Gesellschaft.

Konntest du damit etwas anfangen, was ich schreibe?
Spürst auch du innere Spannung und einen Zug, wenn du dich anders verhältst als Erwartungen?
Und kennst du das Muster des Tun-Müssens?

9 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Ja damit kann ich sehr viel anfangen!
    Tatsächlich ist es ein Aussteigen aus der (Leistungs-)Gesellschaft wenn man dem Lebensmodell der Kassiopaia folgt. Einerseits. Und doch ist es gleichzeitig eine neue Gesellschaftskultur, wenn die Gemeinschaft derer wächst die diesen Weg gehen. Erst geht man als einzelne/-r nach innen, doch irgendwann trifft man sich dort und dann auch wieder im außen mit den anderen die ebenfalls ausgestiegen sind. Und diese neue Gesellschaft ist von Vertrauen geprägt. Nicht von haben oder tun, sondern von sein. Nicht von verdrängen sondern von beleuchten und annehmen. Von Weite statt Enge.

    Ja Momo ist ein sehr schönes Beispiel (das auch wunderbar unsere Zeit passt) für einen Transformationsprozess der in Gang kommt wenn man mutig sich selbst treu bleibt.

    Und das Thema Müdigkeit etc. aus dieser Perspektive zu betrachten finde ich sehr interessant. Was du schreibst bestätigen auch so ähnlich Jesper Juul und Gerald Hüter. Sie sagen wenn wir als Kind nicht wirklich gesehen werden dann können wir kein oder nur wenig Selbstgefühl entwickeln. Dann spüren wir uns selbst nicht und leben nicht unser Leben – kurz gesagt.

    Ja, Langsamkeit, nach innen schauen und fühlen können ein Schlüssel sein um wieder in Kontakt mit dem Leben zu kommen.

    • Solch eine Gesellschaft, die du ersehnst ist dann sicherlich nicht von Vertrauen geprägt, sondern von Missgunst, Depression, Entttäuschung und Perspektivlosigkeit.
      Aussteigen ist das eine und dauerhaft arbeitlos das andere. Dein Szenario verlangt nach Menschen, die verantwortungsvoll Utopien umsetzen, die breite Masse wird sich stets nach der Gruppe richten, und auch vieles mitmachen müssen, was diese Gruppe vorlebt. (s.oben)

    • Lieber Sven,
      hab herzlichen Dank dafür, dass Du Dich mitteilst! Denn damit beginnt etwas Neues: dass wir in Kontakt kommen – mit uns selbst und anderen :-)

      Wenn ich Deine Zeilen lese, dann sprichst Du einen ganz entscheidenden Punkt an. Danke dafür.
      Elila schreibt vom „Aussteigen aus der Leistungsgesellschaft“ und „Nach-innen-gehen, erst einzeln“ und dann dass man sich dann neu – und basierend auf „Vertrauen“ – trifft.
      Oft ist es aber so, dass wir bei einer Arbeitslosigkeit in uns hineinspüren und statt Vertrauen genau das spüren, was Du ansprichst: Perspektivlosigkeit, Depression, Missgunst, Enttäuschung.
      Und von unserem Umfeld und der Gesellschaft bekommen wir zusätzlich genau diese Botschaften gespiegelt: dass wir nicht mehr dazugehören, dass wir abgehängt sind, dass wir Angst um unsere Zukunft haben müssen…

      Das ist eine ziemlich dicke und zähe Schicht und ein ganz unangenehmes Gefühl, das zu fühlen!
      Aber es ist nicht die Wahrheit! Es ist nur das, was uns andere und wir selbst von uns glauben.
      Das bist nicht Du! Die Wahrheit, mit der wir wieder in Kontakt kommen dürfen, liegt noch eine Schicht darunter. Das klingt vielleicht wie Hohn, weil es so anders ist.
      Ich mache das dann so: ich gehe in die Natur, schaue z.B. einen Baum an und erlaube mir das unangenehme Gefühl zu spüren, das gerade da ist. Ich atme ruhig weiter und spüre es. Ich will – jetzt in diesem Moment – gerade nichts ändern. Ich erlaube mir, jetzt gerade so sein und nach innen zu spüren. Ich bin dann wohlwollend mit mir selber. Ich atme mitten in all das Unangenehme hinein, immer weiter. Meine Blickrichtung ändert sich.
      Ich schaue nach innen statt nach außen, wohlwollend. Ich folge der Schildkröte langsam und geduldig auf dem Weg nach innen. Ich höre nicht auf die bösen, abwertenden Stimmen.
      Wenn Du magst, probiere es mal.
      Sei ganz herzlich gegrüßt von Birte

  2. He, vielen Dank für deine persönlichen Erfahrungen und Gedanken dazu, dass du es auch so empfindest.
    Und dass es tatsaächlich einen neuen Weg als Gesellschaft bedeutet :)
    Danke auch für den Hinweis auf Jesper Jul und Gerald Hüther.
    Wer mag, kann also Kassiopeias best friend werden!

  3. Liebe Birte,
    ich fand über Deinen Kommentar bei Lea zu diesem Blogbeitrag von Dir. Herzlichen Dank hierfür.
    Ich kann dem allem aufgrund eigener Erfahrungen nur zustimmen. Ich begann erst dieses Jahr zu erwachen, nachdem ich schon viele Jahre auf dem Weg durch ein bewegtes Leben war. Mein Burnout letzten August läutete diese Phase ein. Für mich fühlt sich das Erwachen wie ein Crashkurs an, aber es verbindet mich mit mir selbst. Seit einigen Wochen ist das Loslassen mein großes Thema. Ich lerne/übe das Loslassen von alten (angepaßten) Glaubenssätzen, Besitz, Erwartungen, … und finde mich erstmals neu/wieder (mit 44!). Heute sagte ich meinem neuen Therapeuten (Trauma), daß es aktuell darum geht, mein Energielevel zu heben (um mich zu heilen) und dabei einen neuen (erstmals sinnvollen) Lebensstil für mich zu entwickeln um in dem aktuellen (Gesellschafts-)System bestehen zu können. Ich freue mich sehr, diese Formulierung (Lebensstil) hier zu finden und sehe es als Bestätigung für meinen guten Weg. Leider ist dieser Weg noch sehr schwer, da mir viel Unverständnis aus dem nahen Umfeld entgegenschlägt. Ich schaue, mit welcher Verhaltensweise ich es auslöste, lerne mich damit besser kennen, arbeite daran und lerne, mich von den Unverständigen abzugrenzen. Traurig dabei ist, das ich mich fühle als würde keiner versuchen mich verstehen/sehen zu wollen. Viele machen sich Sorgen/entwickelten ein Vorurteil, keiner fragt mich persönlich.
    Alles lief/läuft in einem großen Kontext ab und wirkt dadurch eventuell (wieder) unverständlich.
    Der Lichtblick zum Schluß: Je mehr ich mich selbst annehme, mich weiterhin für neues öffne und dem Leben vertraue, begegnen mir Themen und Menschen, die mich weiterbringen. (deshalb hier besonders: Danke liebe Marlies und Annette, daß Ihr in mein Leben getreten seid.)
    Ich wünsche allen Erwachenden und Sich-Selbst-Findern alles Gute und eine friedliche Zeit und allen Systemlingen den erweckenden (meist leider schmerzhaften) Impuls.
    Herzliche Umarmung für Alle
    Catrin

    • Liebe Catrin, ja, das klingt wirklich nach einem Crashkurs des Lebens, den du gerade absolvierst! Auf diversen Ebenen gleichzeitig…das ist eine große Herausforderung und eine große Leistung, diese Aufgabe anzunehmen. Du gehst das in vollem Umfang und mit Tiefe an wie du es beschreibst. Da kann ich mir gut vorstellen, dass es Menschen in deinem bisherigen Umfeld gibt, die dadurch mit ihrer eigene Unsicherheit in Kontakt kommen. Sie sehen, dass du nicht mehr auf der bisheigen Spur läufst – und das verunsichert. Noch mehr würde es verunsichern, dich zu fragen und womöglich mit GEFÜHLEN konfrontiert zu werden ;-) Das ist ja etwas, das wir in unserem öffentlichen Leben lieber ausgegrenzt haben.
      Umso schöner, wenn du neue liebe Menschen triffst und dir selber immer näher kommst!
      Damit, dass du bist wie du bist, bringst du etwas Neues, Liebevolles in unsere Welt und die Gesellschaft.
      Du lebst den Wandel.
      Wie schön!! Das freut mein Herz!! Ich sende Herzensgrüße an dich, Birte

  4. Liebe Catrin,
    die Ursache und die Stärke die in dieser scheinbaren Schwäche steckt hast du auf wunderbare Weise beschrieben. Meinen Dank und meine Hochachtung dafür!
    Gefühlt habe ich das gleiche wie Du doch es so gut auf den Punkt zu bringen ist mir nicht gelungen.
    Es war mir eine Freude, Deinen Artikel zu lesen und ja, wir alle sind auf dem Weg der Heilung und eine Neue Ehrlichkeit und Werschätzung zu leben. Zuerst mit uns selbst und dann mit allen anderen.
    Danke, dass Du das mit uns geteilt hast!

  5. Ja das kenne ich nur zu gut. Es hat mich in eine Chronische Depression geführt.Habe auch immer gedacht beschäftigt zu sein ist lebendig sein. Aber habe mich innerlich immer mehr Tod gefühlt.Es ist sehr schwer aus diesem Muster rauszukommen vorallem wenn man es selber erst nicht erkennt.

Schreibe einen Kommentar zu Catrin Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

:bye: 
:good: 
:negative: 
:scratch: 
:wacko: 
:yahoo: 
B-) 
:heart: 
:rose: 
:-) 
:whistle: 
:yes: 
:cry: 
:mail: 
:-( 
:unsure: 
;-)